Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden
Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden
Food-Serie mit Rezepten zu Suppen und Eintöpfen von Oliver Hodemacher und Sous-Chef Dirk Uiffinger im Mövenpick.
Das Wetter im Februar ist ungemütlich, wir sind noch mittendrin in der kalten Jahreszeit. Mit diesen vier Rezepten von Linseneintopf bis Kartoffelsuppe zeigen Oliver Hodemacher, Küchenchef im Mövenpick am Kröpcke, und Sous-Chef Dirk Uiffinger, wie wir uns wärmen können. Lecker!
Hannover. Das Tolle an Suppen und Eintöpfen: Sie passen einfach zu jeder Jahreszeit. Im Frühling gibt es leichte Suppen mit frischen Kräutern, im Sommer kalte Suppen zur Erfrischung, im Herbst Kürbiscremesuppen und im Winter eine schön wärmende Kartoffelsuppe.
Suppe: 500 Gramm Steckrübe 1 Kartoffel (120 g) 2 Schalotten 15 Gramm Ingwer (frisch) 3 Esslöffel Öl 1 Teelöffel Zucker 500 Milliliter Gemüse- oder Geflügelbrühe 250 Milliliter Schlagsahne Salz & Pfeffer Muskat 2 Spritzer Zitronensaft Einlage: 150 Gramm Steckrübe 1 Esslöffel Öl 1 Teelöffel Butter Salz &Pfeffer Zucker 3 Stiele Petersilie ½ Teelöffel Bio-Zitronenschale (fein abgerieben) 4 Esslöffel Olivenöl 1 geräucherter Kassleraufschnitt (350 Gramm)
500 Milliliter Gemüse- oder Geflügelbrühe
½ Teelöffel Bio-Zitronenschale (fein abgerieben)
Steckrübe und Kartoffel schälen und in 2 Zentimeter große Würfel schneiden. Schalotten fein würfeln. Ingwer schälen und fein hacken. Öl in einem Topf erhitzen, Schalotten, Ingwer, Steckrübe und Kartoffel darin 5 Minuten farblos dünsten. Mit Zucker bestreuen und leicht karamellisieren. Mit Brühe, 500 Milliliter Wasser und Sahne auffüllen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen, aufkochen lassen, dann bei mittlerer Hitze mit halb geöffnetem Deckel in 20 bis 25 Minuten gar kochen. Suppe etwas abkühlen lassen, mit einem Schneidstab fein pürieren und durch ein Sieb in einen anderen Topf streichen. Suppe mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.
Für die Einlage die Steckrübe schälen und in halbe Zentimeter große Würfel schneiden. Die Würfel mit Öl und Butter kurz andünsten, 100 Milliliter Wasser zugeben. Bei milder Hitze offen 10 bis 15 Minuten dünsten, bis die Steckrübenwürfel weich sind und die Flüssigkeit eingekocht ist. Mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker würzen.
Petersilienblätter abzupfen und fein hacken. Mit der Zitronenschale und dem Olivenöl mischen. Kassler in dünne Scheiben schneiden. Die Suppe erwärmen, mit den Steckrübenwürfeln und dem Kassleraufschnitt anrichten. Mit dem Petersilienöl beträufeln.
200 Gramm Graupen, mittelgroß 650 Gramm Bunte Möhren 150 Gramm Backpflaumen 40 Gramm Meerrettich (frisch) 3 Liebstöckel 1 Bund glatte Petersilie 200 Gramm gepökelte Entenbrust 2 Liter Hühnerfond Salz & schwarzer Pfeffer
Die Graupen in reichlich, leicht gesalzenem Wasser circa 50 Minuten kochen. Dann in einem Sieb abgießen, gründlich mit reichlich kaltem Wasser abbrausen und abtropfen lassen. Möhren putzen und in sehr dünne Scheiben schneiden oder hobeln.
Backpflaumen klein schneiden, Meerrettich schälen. Petersilie grob hacken, Liebstöckel fein schneiden. Die Haut von der Entenbrust entfernen und in 2 bis 3 Millimeter dünne Scheiben schneiden.
Hühnerfond mit den Graupen aufkochen. Möhren zugeben und 2 bis 3 Minuten bissfest garen. Backpflaumen, Kräuter und Entenbrust zugeben und kurz erhitzen. Die Suppe mit Salz und Pfeffer würzen. Meerrettich dünn hobeln und extra dazu reichen.
400 Gramm braune Berglinsen 100 Gramm rote Linsen 1 ¼Liter Fleischbrühe 2 Esslöffel Koriandergrün (gehackt) ½ Teelöffel Bio-Zitronenschale (fein abgerieben) 1 gepresste Knoblauchzehe 1 Esslöffel Tomatenmark 200 Gramm Möhren 1 Bund Frühlingszwiebeln 200 Gramm Chorizo 2 Esslöffel Zitronensaft Pfeffer 4 Riesengarnelen ohne Schale 2 Esslöffel Öl Salz Korianderblätter zum Bestreuen
2 Esslöffel Koriandergrün (gehackt)
½ Teelöffel Bio-Zitronenschale (fein abgerieben)
Die braune Berglinsen in 1,25 Liter Fleischbrühe 30 Minuten bei kleiner Hitze kochen lassen.
2 Esslöffel gehacktes Koriandergrün, einen halben Teelöffel abgeriebene Zitronenschale (unbehandelt), 1 gepresste Knoblauchzehe und 1 Esslöffel Tomatenmark mischen. 200 Gramm Möhren schälen, in feine Scheiben schneiden. Nach 20 Minuten Kochzeit Möhren, rote Linsen und Würzmischung zum Eintopf geben. 1 Bund Frühlingszwiebeln in Röllchen geschnitten nach 25 Minuten zugeben.
200 Gramm Chorizo in scheiben in Scheiben zum Eintopf geben, mit 2 Esslöffel Zitronensaft und Pfeffer würzen. 4 Riesengarnelen ohne Schale in 2 Esslöffel Öl braten. Salzen, pfeffern, zum Eintopf geben. Mit Korianderblättern bestreuen. Dazu passt Baguette.
600 Gramm Kartoffeln 1 dünne Stange Lauch 1 Zwiebel 1/2 Zitrone 1 Esslöffel Butter 200 Milliliter Sahne abgeriebene Muskatnuss 1 Teelöffel Trüffelbutter 10 Gramm schwarzer Trüffel 500 Milliliter Gemüsebrühe Salz & Pfeffer
Die Zwiebel schälen, halbieren und fein würfeln. Das grüne Ende der Lauchstange abschneiden. Die Lauchstange halbieren, waschen und in feine Streifen schneiden. Die Kartoffeln schälen und fein würfeln. Die Zitrone auspressen.
Einen Topf erwärmen und die Butter darin schmelzen. Den Lauch und die Zwiebel dazu geben und 2 Minuten glasig werden lassen. Die Kartoffelwürfel dazugeben und 3 Minuten andünsten.
Dann die Gemüsebrühe dazugießen und die Kartoffeln 15 Minuten lang kochen lassen, bis sie weich sind.
Die Suppe mit einem Pürierstab pürieren, die Sahne dazugießen und mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft, geriebener Muskatnuss und mit dem Trüffelöl abschmecken.
Den schwarzen Trüffel kurz vor dem Servieren über die Suppe hobeln.
Ein Energieunternehmen verlangt von Kunden monatlich bis zu 1700 Euro Abschlag zu viel. Aus Sicht der Verbraucherzentrale Niedersachsen ist das nicht nachvollziehbar. Das Unternehmen sieht das aber anders.
Für 49 Euro mit Bus und Bahn quer durch Deutschland - vom 1. Mai an wird das mit dem Deutschlandticket möglich. In der Region Hannover soll es das Ticket ab Anfang April geben. Noch sind aber nicht alle Probleme gelöst.
Es ist zwar Montag, aber das ist kein Grund den Kopf in den Sand zu stecken – Eisbären und Christoph Waltz versüßen uns den 27. Februar.
Wie kann die Verkehrswende gelingen? Die Vorständinnen von Üstra und Regiobus fordern im Interview mehr Planungssicherheit vom Land bei Bussen und Bahnen, sprechen über ihre Erwartungen an das 49-Euro-Ticket und erklären, welche Ansprüche die Fahrgäste haben.
Neue E-Busse, der Flohmarkt legt wieder los und dann gibt es noch eine fette Schlagerparty – das und was sonst noch in dieser Woche in Hannover wichtig wird, lesen Sie hier.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Tolle Fanchoreo, ein friedlicher Fanmarsch und am Ende doch ein Tag zum Vergessen: Hannover 96 ist im Niemandsland der 2. Liga angekommen und muss nun nach fünf Spielen und nur einem Punkt eher nach unten schauen. 96 ist der schlechteste Zweitligist in 2023. Ein Trauerspiel.
Sie sind Weltstars - aber in einem Teil der Welt wollen die Scorpions nicht mehr auftreten. „Ich glaube nicht, dass sich irgendeine internationale Band in den nächsten Jahren nach Russland wagen wird“, sagt Gitarrist Matthias Jabs.
Belit Onay, Hannovers grüner Oberbürgermeister, setzt sich als erstes Stadtoberhaupt in Deutschland mit Vertretern der Letzten Generation an einen Tisch. Nicht nur politische Gegenspieler fragen sich: Was will Onay damit erreichen?
Sondertrikots sind schwer in Mode - und nun kommt auch Hannover 96 mit einer limitierten Edition auf den Markt. Ganz in Schwarz, wie schon die Konkurrenz aus Dortmund am vergangenen Spieltag.
Busse und Bahnen stehen, städtische Kitas sind dicht und der Müll bleibt liegen. Eine einmalige Belastungsprobe für die Hannoveraner - oder nur der Auftakt einer ganzen Reihe von Streiktagen in der Region?
Schon wieder eine Klebe-Blockade am Deisterkreisel. Der Ärger bei den Autofahrern ist groß. Und der nächste Stau folgt ganz sicher: Im öffentlichen Dienst wird gestreikt, Busse und Bahnen bleiben stehen.
Warnstreiks, Fußball, Karneval - es gibt viele Dinge, über die man geteilter Meinung sein kann. Auch die Rückkehr des Opernballs wird von den einen gefeiert, von anderen lediglich mit einem Schulterzucken kommentiert. Wie dem auch sei: Es gab reichlich Stoff für Diskussionen an diesem Wochenende in Hannover.
Endlich wieder Opernball - zuletzt hat es die Veranstaltung 2019 gegeben. 2020 wollte die damals neue Intendantin Laura Berman eine Pause einlegen und die zwei folgenden Jahre fielen der Corona-Pandemie zum Opfer. Dieses Jahr sollte es wieder einen beschwingten, leichten, fröhlichen Opernball geben. Da rauschte den Verantwortlichen der Skandal um Ballettdirektor Marco Goecke in die Parade. Viele Besucher dürften gespannt sein, wie es in der Oper heute und morgen zugeht. Ein tolles Fest wären der Stadtgesellschaft und der Opernmannschaft zu wünschen.
Hoher Besuch bei der Neuen Presse. Zum 150. Jubiläums-Anstoß kommt mit Uli Hoeneß der nach wie vor einflussreichste Funktionär des deutschen Fußballs zu uns in die „Alte Druckerei“. Mit dem Flugzeug aus München. An dem Tag als der Hannover-Airport Opfer einer Hackerattacke wurde ...